Büro Außenansicht

Datenschutzhinweise

I. Anwendungsbereich

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie als von der Datenverarbeitung betroffene Person an dieser Stelle über den Datenschutz informieren. Diese Datenschutzerklärung gilt für die folgenden Anwendungsbereiche:

  1. Nutzung unserer Webseite
  2. Nutzung des Kontaktformulars
  3. Bewerbungsverfahren

Für diese Erklärung gelten die Begriffsbestimmungen DSGVO. Die Datenschutzerklärung enthält allgemeine Informationen sowie einen besonderen Teil, der weitergehende Informationen für die einzelnen Anwendungsbereiche enthält. Für diese Datenschutzerklärung gelten die Begriffsbestimmungen der DSGVO.

II. Allgemeine Informationen

1. Verantwortliche Stelle

Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle ist:

Cornelius + Krage Rechtsanwälte PartG mbB u. Cornelius + Krage Insolvenzverwaltung GbR als gemeinsam Verantwortliche
Wall 55, 24103 Kiel
E-Mail: info@cornelius-krage.de
Telefon: + 49 431 600 53 0

2. Datenschutzbeauftragter

Herr Rainer Braker
Möhle und Braker Datentechnik GbR
Hinter dem Aalbek 16, 24647 Ehndorf,
E-Mail: Datenschutz@mbd-team.de,
Telefon: +49 4321 60 20 97; Fax: +49 4321 60 20 98

3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur dann zulässig, wenn sie unter einen Rechtfertigungstatbestand fällt, der Verarbeitungsvorgang kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist unter folgenden Voraussetzungen zulässig:

a) Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO: Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;

b) Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;

c) Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);

d) Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;

e) Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder

f) Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO: Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt).

4. Dauer der Speicherung und Löschfrist

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Verarbeitung gespeichert. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage der Speicherung entfallen. Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen der für die Datenverarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Löschung der personenbezogenen Daten.

5. Übermittlung an Dritte

Folgende Kategorien von Empfängern erhalten ggf. Zugriff auf die personenbezogenen Daten, in der Regel handelt es sich hier um Auftragsdatenverarbeiter:

a) Dienstleister für den Betrieb der Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen, Zahlungsabwicklungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, f DSGVO, soweit es sich nicht um Auftragsdatenverarbeiter handelt.

b) Staatliche Stellen oder Behörden, soweit das zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Es besteht die Möglichkeit, dass die personenbezogenen Daten Empfängern in Drittländern offengelegt werden. Die Europäische Kommission bescheinigt einigen Drittländern durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen den europäischen Regelungen entsprechenden Datenschutzstandard. Soweit dies nicht der Fall ist, wird darauf geachtet, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist, etwa durch Nutzung der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission sowie das EU-US-Privacy Shield.

6. Betroffenenrechte

Folgende Rechte stehen den betroffenen Personen zu:

a) Auskunftsrechts nach Art. 15 DSGVO: die betroffene Person hat das Recht, Auskunft über die verarbeiteten Daten verlangen, insbesondere über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts;

b) das Recht nach Art. 16 DSGVO, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung der gespeicherten Daten zu verlangen;

c) das Recht nach Art. 17 DSGVO die Löschung der gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

d) das Recht nach Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;

e) das Recht nach Art. 20 DSGVO die bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Vermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen zu können;

f) das Recht nach Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt;

g) das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, im Fall des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, für die die Einwilligung erteilt wurde, nicht mehr fortgeführt und

h) das Recht nach Art. 77 DSGVO eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

III. Nutzung der Webseite

1. Besuch der Webseite

Auf dem Webserver wird temporär und anonymisiert ein Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser Datensatz besteht aus:

  • Der Seite, von der aus die Seite angefordert wurde (Referer-URL)
  • Name und URL der angeforderten Seite
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners, diese wird so verkürzt, dass ein Personenbezug nicht mehr herzustellen ist
  • Die übertragene Datenmenge
  • Betriebssystem
  • Meldung ob der Zugriff erfolgreich war (Zugriffsstatus/ http-Statuscode)
  • GMT-Zeitzonendifferenz

2. Nutzung Kontaktformular

Bei Nutzung des Kontaktformulars werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (Name und Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse sowie Zeitpunkt der Übermittlung).

3. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität der Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Die Verarbeitung von Kontaktformulardaten erfolgt zur Bearbeitung der Anfragen der betroffenen Personen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

4. Übermittlung an Dritte

Im Einzelfall können personenbezogene Daten an Dritte übermittelt werden:

  • Dienstleister für den Betrieb der Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten und übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen oder IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 b oder f DSGVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;
  • Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO;

5. Einsatz von Cookies

Die Webseite nutzt Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf der Festplatte von dem verwendeten Browser gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren übertragen. Sie dienen dazu, das Angebot der Webseite nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.
Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.
Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald der Browser geschlossen wird und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

  • Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten besucht werden;
  • Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie die Webseite genutzt wird, welche Seiten besucht werden und z.B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die den Besucher der Webseite identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um die Webseite zu verbessern;
  • Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert;
  • Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität der Webseite mit anderen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.

Die Webseite nutzt ausschließlich technisch erforderliche Session-Cookies, die kurzfristig wieder gelöscht werden.

6. Social Media Plugins

Auf dieser Webseite werden keine Social-Media-Plugins eingesetzt. Sofern die Webseite die Symbole von Social-Media-Anbietern enthält (zb. Facebook oder Instagram), nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter.

IV. Bewerbungsprozess

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses werden personenbezogene Daten wie folgt verarbeitet:

Im Rahmen der Bewerbung ggf. Einstellung werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten verwendet, um die Eignung für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, zu überprüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Im Fall der Nichteinstellung werden die Daten nach sechs Monaten gelöscht.

(ggf. Ergänzungen bei Softwareeinsatz / Auftragsverarbeitungsvertrag)

V. Änderung der Datenschutzhinweise

Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer und organisatorischer Veränderungen werden die Datenschutzhinweise regelmäßig überprüft. Diese Datenschutzhinweise haben den Stand von März 2023.